Waschmaschine reinigen So bleibt sie hygienisch und leistungsfähig

Waschmaschine reinigen: So bleibt sie hygienisch und leistungsfähig

Waschmaschine reinigen

Eine Waschmaschine reinigen ist essenziell, um ihre Lebensdauer zu verlängern und für hygienisch saubere Wäsche zu sorgen. Doch viele Menschen vergessen, dass auch die Waschmaschine selbst regelmäßig gereinigt werden muss. Ohne eine gründliche Pflege können sich Kalk, Schmutz und Bakterien ansammeln, die nicht nur unangenehme Gerüche verursachen, sondern auch die Leistung der Maschine beeinträchtigen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Waschmaschine reinigen und welche Maßnahmen helfen, sie langfristig sauber und funktionstüchtig zu halten.

Warum sollte man regelmäßig die Waschmaschine reinigen?

Die Waschmaschine kommt ständig mit Wasser, Waschmittel und Schmutzpartikeln aus der Kleidung in Kontakt. Mit der Zeit bilden sich Ablagerungen, die Schimmel, Bakterien und schlechte Gerüche fördern. Eine schmutzige Maschine kann zudem die Lebensdauer des Geräts verkürzen und zu einer ineffizienten Reinigung der Wäsche führen. Durch regelmäßige Pflege bleibt die Waschmaschine hygienisch sauber und sorgt für frische Wäsche.

Mehr anzeigen

Das Waschmittelfach gründlich säubern:

Das Waschmittelfach ist ein Ort, an dem sich oft Waschmittelreste, Weichspüler und Schimmel ansammeln. Um das Fach zu reinigen, sollte es zunächst aus der Maschine genommen werden. Anschließend lässt es sich unter warmem Wasser abspülen und mit einer alten Zahnbürste oder einem Schwamm gründlich von Rückständen befreien. Eine Mischung aus Essig und Natron kann zusätzlich helfen, hartnäckige Ablagerungen zu lösen. Nach der Reinigung sollte das Fach gut trocknen, bevor es wieder eingesetzt wird.

Die Trommel von Ablagerungen befreien:

In der Trommel können sich Kalk und Waschmittelreste ansammeln, die auf Dauer die Leistung der Waschmaschine beeinträchtigen. Eine einfache Möglichkeit, um die Waschmaschine reinigen zu können, ist ein Waschgang mit 90 Grad ohne Wäsche, aber mit Essig oder Natron. Essig löst Kalkablagerungen, während Natron unangenehme Gerüche neutralisiert. Alternativ kann auch Zitronensäure verwendet werden, um die Trommel von Schmutz zu befreien.

Das Flusensieb regelmäßig säubern:

Das Flusensieb fängt kleine Partikel, Haare und Fremdkörper auf, die sich beim Waschen lösen. Ist das Sieb verstopft, kann es zu Problemen beim Wasserablauf führen. Um das Flusensieb zu reinigen, sollte es aus der Maschine genommen und unter warmem Wasser ausgewaschen werden. Eine Bürste oder ein Schwamm kann helfen, hartnäckige Ablagerungen zu entfernen. Danach sollte das Sieb gründlich getrocknet und wieder eingesetzt werden.

Die Gummidichtungen von Schimmel befreien:

Die Gummidichtungen der Waschmaschine sind besonders anfällig für Schimmel, da sich hier oft Feuchtigkeit und Waschmittelreste sammeln. Um die Dichtungen zu reinigen, kann ein feuchtes Tuch mit Essig oder einem speziellen Reiniger verwendet werden. Bei hartnäckigem Schimmel helfen eine Zahnbürste und Backpulver, um die betroffenen Stellen gründlich zu säubern. Nach der Reinigung sollten die Dichtungen gut trocknen, um erneute Schimmelbildung zu vermeiden.

Gerüche in der Waschmaschine verhindern:

Wenn die Waschmaschine unangenehm riecht, liegt das meist an Ablagerungen in der Trommel, den Dichtungen oder dem Waschmittelfach. Ein Hausmittel gegen schlechte Gerüche ist eine Mischung aus Natron und Essig. Ein Waschgang mit hohen Temperaturen hilft zusätzlich, Bakterien und Schimmel zu beseitigen. Es ist außerdem ratsam, die Tür der Waschmaschine nach jedem Waschgang offen zu lassen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.

Mehr lesen

Kalkablagerungen mit Hausmitteln entfernen:

Kalkablagerungen entstehen vor allem in Gegenden mit hartem Wasser. Eine regelmäßige Entkalkung der Waschmaschine ist wichtig, um die Heizstäbe und Schläuche vor Schäden zu schützen. Ein bewährtes Hausmittel ist Zitronensäure, die in die Trommel gegeben und bei 60 Grad durchgespült wird. Alternativ kann auch Essig genutzt werden, wobei darauf zu achten ist, dass Gummidichtungen nicht zu stark beansprucht werden.

Fazit: Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer der Waschmaschine:

Eine regelmäßige Reinigung der Waschmaschine sorgt nicht nur für frische und saubere Wäsche, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Geräts. Durch die richtige Pflege von Waschmittelfach, Trommel, Flusensieb und Gummidichtungen bleibt die Maschine hygienisch sauber und frei von Ablagerungen. Mit einfachen Hausmitteln wie Essig, Natron oder Zitronensäure lassen sich viele Probleme effektiv beheben. Wer regelmäßig seine Waschmaschine reinigen möchte, spart langfristig Geld und sorgt für eine effiziente Reinigung

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert