Deutsche Nationalhymne – Text Strophe 1-3

Deutsche Nationalhymne – Text Strophe 1-3

Die deutsche Nationalhymne ist ein bedeutendes Symbol der Einheit und Identität Deutschlands. Der offizielle Text der Hymne basiert auf dem Lied „Das Lied der Deutschen“, das 1841 von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben verfasst wurde. Während die ursprüngliche Version drei Strophen umfasste, wird heute offiziell nur die dritte Strophe als Nationalhymne genutzt.

Entstehung der deutschen Nationalhymne

Das „Lied der Deutschen“ wurde im 19. Jahrhundert auf die Melodie der „Kaiserhymne“ von Joseph Haydn geschrieben. Die ursprünglichen drei Strophen sollten die Einheit, Freiheit und nationale Identität Deutschlands stärken. Nach den historischen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts wurde schließlich die dritte Strophe als Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland festgelegt.

Mehr anzeigen

Die Rolle von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

Hoffmann von Fallersleben war ein deutscher Dichter und Sprachwissenschaftler, der sich besonders für die deutsche Einigung einsetzte. Mit seinem Werk „Das Lied der Deutschen“ drückte er seine Sehnsucht nach einem geeinten Deutschland aus. Zur damaligen Zeit war Deutschland noch in viele kleine Fürstentümer und Königreiche zersplittert, und es gab keine einheitliche Nation. Das Lied sollte dazu beitragen, den Wunsch nach einer gemeinsamen deutschen Identität zu stärken.

Der vollständige Text der deutschen Nationalhymne (Strophe 1-3)

1. Strophe:

Deutschland, Deutschland über alles, Über alles in der Welt, Wenn es stets zu Schutz und Trutze Brüderlich zusammenhält, Von der Maas bis an die Memel, Von der Etsch bis an den Belt, Deutschland, Deutschland über alles, Über alles in der Welt!

2. Strophe:

Deutsche Frauen, deutsche Treue, Deutscher Wein und deutscher Sang Sollen in der Welt behalten Ihren alten, schönen Klang, Uns zu edler Tat begeistern Unser ganzes Leben lang. Deutsche Frauen, deutsche Treue, Deutscher Wein und deutscher Sang!

3. Strophe (offizielle Nationalhymne):

Einigkeit und Recht und Freiheit Für das deutsche Vaterland! Danach lasst uns alle streben Brüderlich mit Herz und Hand! Einigkeit und Recht und Freiheit Sind des Glückes Unterpfand: Blüh im Glanze dieses Glückes, Blühe, deutsches Vaterland!

Historische Bedeutung der drei Strophen

Während die erste Strophe oft missverstanden wurde und nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr offiziell verwendet wird, war sie ursprünglich als Aufruf zur nationalen Einheit gedacht. Die zweite Strophe feiert deutsche Tugenden wie Treue, Kultur und Lebensfreude. Die dritte Strophe hingegen setzt den Fokus auf demokratische Grundwerte wie Einigkeit, Recht und Freiheit und ist daher heute die offizielle Nationalhymne.

Die Nationalhymne im Wandel der Zeit

Verwendung in verschiedenen politischen Epochen

  1. Kaiserreich (1871-1918): Nach der Gründung des Deutschen Reiches 1871 wurde „Heil dir im Siegerkranz“ als offizielle Hymne verwendet. „Das Lied der Deutschen“ war zwar populär, aber nicht die offizielle Hymne.
  2. Weimarer Republik (1919-1933): In dieser Zeit wurde „Das Lied der Deutschen“ offiziell als Nationalhymne anerkannt, wobei alle drei Strophen gesungen wurden.
  3. Drittes Reich (1933-1945): Während der NS-Zeit wurde hauptsächlich die erste Strophe genutzt, oft in Verbindung mit der „Horst-Wessel-Lied“, einer Parteihymne der NSDAP.
  4. Nachkriegszeit und Bundesrepublik Deutschland (ab 1949): Nach 1945 wurde „Das Lied der Deutschen“ nicht direkt übernommen. Erst 1952 erklärte Bundespräsident Theodor Heuss die dritte Strophe offiziell zur Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland.

Die Bedeutung der Hymne heute

Die dritte Strophe, die heute als offizielle Nationalhymne gilt, betont die Werte Einigkeit, Recht und Freiheit, die zentrale Elemente der deutschen Demokratie und Verfassung sind. Diese Werte sind besonders nach den historischen Ereignissen des 20. Jahrhunderts von großer Bedeutung. Der Text steht für das Streben nach Zusammenhalt und Gerechtigkeit und ist ein Symbol für das moderne, demokratische Deutschland.

Nutzung und Protokoll

Die deutsche Nationalhymne wird bei offiziellen Anlässen wie Staatsbesuchen, Sportereignissen oder Feierlichkeiten der Bundesrepublik Deutschland gespielt. Bei der Darbietung der Hymne ist es üblich, dass Personen aufstehen und Respekt zeigen. In internationalen Sportveranstaltungen wie den Olympischen Spielen oder der Fußball-Weltmeisterschaft wird nur die dritte Strophe gesungen.

Protokoll bei offiziellen Anlässen

  • Staatsbesuche: Die Hymne wird gespielt, wenn der Bundespräsident oder Kanzler ausländische Staatsgäste empfängt.
  • Sportveranstaltungen: Die Nationalhymne wird bei großen internationalen Wettbewerben gespielt, wenn deutsche Athleten antreten.
  • Gedenkfeiern: Die Hymne wird bei nationalen Gedenkveranstaltungen gesungen oder instrumental gespielt.

Mehr lesen

Die Nationalhymne im internationalen Vergleich

Viele Länder haben Hymnen mit ähnlichen Themen. Die französische Marseillaise ruft zum Kampf für die Freiheit auf, während „The Star-Spangled Banner“ der USA nationale Stärke betont. Deutschlands Hymne ist einzigartig in ihrer Betonung von Einheit und Frieden, anstatt kriegerischer Töne.

Fazit – Die Kraft eines musikalischen Symbols

Die deutsche Nationalhymne ist nicht nur ein musikalisches, sondern auch ein geschichtsträchtiges Symbol der deutschen Identität. Während die ursprüngliche Version drei Strophen umfasste, bleibt die dritte Strophe als Zeichen für Einheit und Freiheit bis heute erhalten. Ihr Text vermittelt wichtige demokratische Grundwerte und erinnert an die Bedeutung von Zusammenhalt und Gerechtigkeit.

Die Nationalhymne ist mehr als nur eine Melodie – sie ist ein Ausdruck nationaler Werte, ein Zeichen der Geschichte und ein Symbol der Hoffnung für die Zukunft Deutschlands. In ihrer heutigen Form steht sie für eine demokratische, vereinte und friedliche Nation, die aus ihrer Vergangenheit gelernt hat und in die Zukunft blickt.

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert