BitexWealth, eine globale Handelsplattform für digitale Vermögenswerte, hat bekannt gegeben, dass sie rechtliche Schritte gegen die Website ScamAdvisor eingeleitet hat. Das Unternehmen wirft ScamAdvisor vor, gezielte Verleumdung, rufschädigende Maßnahmen und ein unseriöses Geschäftsmodell zu betreiben, das legitime Unternehmen unter Druck setzen soll.
Laut der Rechtsabteilung von BitexWealth hat ScamAdvisor das Unternehmen fälschlich als „unsicher“ eingestuft – ohne jegliche Beweise, Anhörung oder vorherige Prüfung. Gleichzeitig, so das Unternehmen, kontaktierten Vertreter von ScamAdvisor BitexWealth wiederholt per E-Mail, um kostenpflichtige Reputationsdienste anzubieten.
„Hier geht es nicht um Verbraucherschutz oder Transparenz“, erklärt die Rechtsabteilung von BitexWealth. „Es geht darum, Angst zu erzeugen und diese dann gegen Bezahlung wieder zu beseitigen.“
ScamAdvisors Rolle im System
ScamAdvisor mit Sitz in den Niederlanden vergibt sogenannte „Trust Scores“ für Webseiten – laut BitexWealth willkürlich und ohne nachvollziehbare Kriterien. Das Unternehmen wurde auf ScamAdvisor als „risikobehaftet“ eingestuft, obwohl es keinerlei Beschwerden, Ermittlungen oder rechtliche Maßnahmen gegen BitexWealth gibt.
Noch brisanter: Trotzdem, dass keine negative Bewertung öffentlich sichtbar ist, habe ScamAdvisor das Unternehmen regelmäßig kontaktiert – mit dem Angebot, durch Zahlungen den Online-Ruf zu schützen oder zu verbessern. Laut BitexWealth sei dies ein gezielter Versuch, Unsicherheit zu erzeugen und daraus finanziellen Profit zu schlagen.
„Es gibt keine öffentliche Warnung – aber jede Woche erhalten wir neue E-Mails mit Warnungen über angeblich schlechte Sichtbarkeit und Angebote zur Imagepflege“, so die Rechtsabteilung. „Das ist keine Regulierung – das ist Einschüchterung.“
Juristische Grundlage der Klage
Die eingeleitete Klage von BitexWealth umfasst unter anderem folgende Vorwürfe:
- Gewerbliche Verleumdung
- Cyber-Erpressung und aggressive Kontaktaufnahme
- Unlautere Wettbewerbshandlungen
- Geschäftsschädigung durch unbelegte Risikobewertungen
ScamAdvisors Muttergesellschaft in den Niederlanden wurde bereits formell abgemahnt. BitexWealth bereitet derzeit zivilrechtliche Schritte nach niederländischem Recht und internationalem Cyberrecht vor.

Auswirkungen auf BitexWealth und seine Kunden
Obwohl ScamAdvisor keine öffentliche Warnung veröffentlicht hat, hat BitexWealth bereits folgende Auswirkungen festgestellt:
- Verunsicherung bei Kunden aufgrund irreführender Sicherheitseinstufungen
- Rückgang bei neuen Registrierungen und Partnerschaften
- Steigende Kosten für Marketing und SEO zur Wahrung des digitalen Rufs
- Reputationsverluste in sozialen Medien und Anlegernetzwerken
„Unsere Plattform steht für Stabilität, Transparenz und Sicherheit“, so die Geschäftsleitung von BitexWealth. „Wir dulden keine Versuche, unseren Ruf auf diese Weise zu beschädigen.“
Ein strukturelles Problem in der Branche
BitexWealth sieht seinen Fall als Beispiel für ein größeres Problem: Online-Plattformen, die Unternehmen als ‚riskant‘ einstufen, um anschließend kostenpflichtige Lösungen zur ‚Wiederherstellung‘ des Rufs anzubieten. Dieses Vorgehen sei in der Fintech-Branche zunehmend verbreitet.
„Das ist ein Geschäftsmodell, das auf Angst basiert“, so die Rechtsabteilung weiter. „Viele Firmen zahlen stillschweigend, um sich zu schützen – wir tun das nicht.“
Offizielle Beschwerden und Maßnahmen
Zusätzlich zu den rechtlichen Schritten reicht BitexWealth formelle Beschwerden ein bei:
- Der niederländischen Wettbewerbsbehörde (ACM)
- ICANN und relevanten Domain-Verwaltungsstellen
- Suchmaschinen-Anbietern, um diffamierende Inhalte prüfen und entfernen zu lassen
Das Unternehmen ruft andere Broker, Fintechs und Handelsplattformen dazu auf, ähnliche Erfahrungen zu melden und gemeinsam gegen solche Praktiken vorzugehen.
Über BitexWealth
BitexWealth ist eine internationale Handelsplattform für Kryptowährungen, Devisen und Rohstoffe. Mit modernster Technologie, KI-gestützten Handelsstrategien und einem starken Fokus auf Sicherheit und Transparenz bedient das Unternehmen Kunden in über 40 Ländern.