Einleitung: Die richtige Zeichensetzung bei „sowohl als auch Komma“
Die deutsche Sprache bietet zahlreiche Feinheiten in der Grammatik und Zeichensetzung. Eine häufige Frage stellt sich im Zusammenhang mit der Formulierung „sowohl als auch Komma“: Braucht man ein Komma oder nicht? Die Antwort darauf hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Satzstruktur und der Funktion der Wortgruppe im jeweiligen Kontext.
Viele Deutschlernende und auch Muttersprachler sind unsicher, wann und ob ein Komma gesetzt werden muss. Die korrekte Zeichensetzung kann jedoch die Lesbarkeit eines Textes erheblich verbessern und Missverständnisse vermeiden. In diesem Artikel klären wir die richtige Anwendung von „sowohl als auch Komma“, erklären Sonderfälle und geben zahlreiche Beispiele für verschiedene Satzkonstruktionen.
Grundregel: Kein Komma bei „sowohl als auch Komma“
Grundsätzlich gilt: Die Wendung „sowohl als auch Komma“ wird ohne Komma geschrieben. Sie dient als Konjunktion und verbindet gleichrangige Satzteile miteinander, ähnlich wie „und“. Da die deutsche Grammatik keine Kommasetzung zwischen solchen verbindenden Elementen vorsieht, bleibt „sowohl als auch Komma“ in den meisten Fällen ohne Komma.
Beispiele ohne Komma:
- Ich mag sowohl Kaffee als auch Tee.
- Sie besucht sowohl ihre Eltern als auch ihre Großeltern regelmäßig.
- Das Unternehmen investiert sowohl in neue Technologien als auch in den Ausbau der Infrastruktur.
- Die neue Software verbessert sowohl die Effizienz als auch die Benutzerfreundlichkeit erheblich.
Warum wird kein Komma gesetzt?
„Sowohl als auch Komma“ fungiert als koordinierende Konjunktion. Das bedeutet, dass es zwei gleichwertige Satzteile miteinander verbindet. Dies unterscheidet sich von Nebensätzen oder erweiterten Infinitivkonstruktionen, bei denen in der Regel ein Komma erforderlich ist. In vielen Fällen kann die Struktur von „sowohl als auch Komma“ mit „und“ verglichen werden, was ebenfalls kein Komma erfordert.

Ausnahmen: Wann wird ein Komma bei „sowohl als auch Komma“ gesetzt?
Obwohl die Grundregel besagt, dass „sowohl als auch Komma“ ohne Komma geschrieben wird, gibt es einige Ausnahmen, in denen ein Komma erforderlich sein kann. Diese treten auf, wenn durch die Satzstruktur zusätzliche Einschübe oder Hervorhebungen entstehen.
1. Komma bei einem eingeschobenen Nebensatz
Wenn ein Nebensatz in die Konstruktion mit „sowohl als auch Komma“ eingebettet ist, muss ein Komma gesetzt werden.
Beispiel:
- Ich freue mich sowohl, weil das Wetter schön ist, als auch, weil wir Urlaub haben.
Hier ist das Komma notwendig, weil der Nebensatz „weil das Wetter schön ist“ eine Unterbrechung in der Hauptaussage darstellt.
2. Komma bei Infinitivgruppen mit „zu“
Wenn „sowohl als auch Komma“ eine Infinitivgruppe mit „zu“ verbindet, ist die Kommasetzung optional, kann jedoch zur besseren Lesbarkeit genutzt werden.
Beispiel:
- Sie plant, sowohl zu studieren als auch zu arbeiten.
Hier könnte das Komma weggelassen werden, aber es hilft, die Struktur des Satzes klarer zu machen.
3. Komma bei Aufzählungen mit zusätzlichen Satzteilen
Wenn „sowohl als auch Komma“ nicht nur zwei Begriffe, sondern größere Satzteile verbindet, kann zur besseren Verständlichkeit ein Komma gesetzt werden.
Beispiel:
- Er hat sowohl die Präsentation vorbereitet, als auch die Dokumente für das Meeting organisiert.
4. Komma bei Hervorhebungen oder Parenthesen
Manchmal wird ein Komma gesetzt, um eine zusätzliche Hervorhebung oder einen Einschub zu verdeutlichen.
Beispiel:
- Sowohl das neue Design, als auch die erweiterten Funktionen machen das Produkt einzigartig.
Hier dient das Komma zur zusätzlichen Betonung, ist aber nicht zwingend notwendig.
Häufige Fehler bei der Kommasetzung mit „sowohl als auch Komma“
Häufige Fehler entstehen, wenn unnötigerweise ein Komma vor „sowohl als auch Komma“ gesetzt wird. Dies ist meist auf Unsicherheit in der Zeichensetzung zurückzuführen.
Falsche Beispiele:
- Ich liebe, sowohl Schokolade als auch Vanilleeis.
- Wir haben, sowohl neue Möbel gekauft als auch die Wohnung renoviert.
In diesen Fällen ist das Komma überflüssig und sollte entfernt werden.
Zusätzliche Tipps für die richtige Verwendung
- „Sowohl als auch Komma“ immer als Einheit betrachten: Das gesamte Konstrukt verbindet gleichwertige Satzteile und darf nicht durch ein Komma getrennt werden, außer in den oben genannten Sonderfällen.
- Prüfung mit „und“: Wenn „sowohl als auch Komma“ durch „und“ ersetzt werden kann, ist in der Regel kein Komma nötig.
- Lesbarkeit im Auge behalten: Falls der Satz durch ein Komma verständlicher wird, kann es in bestimmten Fällen gesetzt werden.
- Satzstruktur analysieren: Wer unsicher ist, kann prüfen, ob ein Nebensatz oder eine Infinitivgruppe involviert ist, die eine Kommasetzung erforderlich machen könnte.
- Regeln konsequent anwenden: Die korrekte Zeichensetzung trägt zur professionellen und klaren Ausdrucksweise bei, insbesondere in formellen Texten.
Fazit: Wann braucht man ein Komma bei „sowohl als auch Komma“?
Die allgemeine Regel lautet: „Sowohl als auch Komma“ steht normalerweise ohne Komma. Es gibt jedoch einige Sonderfälle, in denen ein Komma zur besseren Verständlichkeit oder aufgrund grammatikalischer Regeln gesetzt werden muss. Wer sich unsicher ist, sollte prüfen, ob die Wendung einfach zwei gleichrangige Begriffe oder komplexere Satzteile verbindet.
Durch ein besseres Verständnis dieser Regeln lässt sich die deutsche Zeichensetzung sicherer und präziser anwenden. „Sowohl als auch Komma“ ist eine praktische und vielseitige Formulierung, die, korrekt verwendet, zur Klarheit und Eleganz in der Sprache beiträgt.